Navigation

Willkommen

Der Pförtner Bund e.V. ist der Verein ehemaliger Schüler und Förderer der Landesschule Pforta. Eltern derzeitiger Schüler, Ehemalige und Freunde unseres wunderbaren Schulortes sind eingeladen, Mitglied zu werden und mit Beiträgen und Spenden unsere Arbeit zu unterstützen. Damit wollen wir die Zukunft der Landesschule Pforta und der historischen baulichen Substanz sichern. Aktuell 1400 Vereinsmitglieder bilden ein lebendiges Netzwerk des Austausches und der Förderung der Landesschule Pforta.

Pforta-Info Ausgabe 60 ist im Druck

Seit 30 Jahren erscheint also die Pforta Info mit Aktuellem aus Schulpforte. Derzeit befindet sich die Ausgabe im Druck und wird dann so schnell als möglich versendet. Bereits jetzt können sie die Ausgabe hier online lesen. 

Schulfest vom 1. – 4. Juni

Das Fest zum 480. Gründungsjubiläum unserer alma mater trägt den Titel KomPFORTzone. Das Organisationskomitee hat dazu die Schulfestwebseite aktualisiert, auf der man sich jetzt bereits zum Zelten anmelden kann und auch etwas zum Programm erfährt. Erneut startet der Reigen der Veranstaltungen mit der Orgelnacht in der Klosterkirche am Donnerstagabend und endet mit dem Kreuzgangkonzert am Sonntagnachmittag. Das vorgesehene Programm haben wir hier zusammengestellt und senden es auch mit der Pforta-Info an alle Ehemaligen, die den postalischen Versand der Pforta-Info festgelegt haben. Auch vor Ort erhalten Festbesucher unseren kleinen Flyer zur Orientierung.

Konzert – 400 Jahre Israels Brünnlein von Johann Hermann Schein

Sonntag, 18. Juni, 19.30 Uhr Klosterkirche

Johann Hermann Schein, großer Sohn Pfortes und späterer Thomaskantor in Leipzig, hat vor 400 Jahren die Madrigalsammlung „Israels Brünnlein“ veröffentlicht. Nun soll diese Musik in der Klosterkirche Schulpforte erklingen. Erleben Sie mit Opella Musica aus Leipzig herausragende Solistinnen und Solisten um den Leiter des Gewandhauschores Gregor Meyer. Tickets gibt es bereits jetzt für 15 € im Besucherzentrum Schulpforte und hier. Die Konzerteinführung ist kostenfrei ab 18.40 Uhr im Kleinen Festsaal. Auf dem Weg zum Kreuzgang wird ein Glas Wein (gegen Entgelt) angeboten. Die Stiftung Schulpforta, der Pförtner Bund und weitere Geldgeber unterstützen das Konzertvorhaben.

Vorstandssitzung am 18. März 2023

Halbjährlich trifft sich der Vorstand des Pförtner Bundes turnusmäßig, um sich mit Schulleitung und Stiftung Schulpforta auszutauschen, Fördervorhaben zu diskutieren und zu beschließen und Vereinsprojekte voranzutreiben. Unser Sitz ist das „Zentrum Pförtner Bund“ im Neugotischen Haus, direkt über den Räumlichkeiten der Stiftung Schulpforta. Hier ist auch das Archiv des Pförtner Bundes untergebracht. Im Tagungsraum können wir hybrid arbeiten. Dank Großbildschirm und Kameratechnik sind neben der Präsenztagung auch Videokonferenzen möglich.

Der Pförtner Bund erinnert an… Fritz Baade

Mitten im Kalten Krieg wurde 1961 in Kiel vom Institut für Weltwirtschaft unter Leitung von Fritz Baade (23.01.1839 – 15.05.1974) eine Konferenz zu den wirtschaftlichen Folgen der Abrüstung von Ökonomen von beiden Seiten des Eisernen Vorhangs veranstaltet, die es sich zum Ziel setzte und mathematisch belegen konnte, dass eine allgemeine Abrüstung sich überaus günstig auf die Weltwirtschaft auswirken und viele positive Aspekte haben würde; keine Selbstverständlichkeit zu Zeiten des gegenseitigen Rüstungswettlaufs.
Baade, der nach seinem Abitur an der Landesschule Pforta in Göttingen, Berlin, Heidelberg und Münster studierte, war Wirtschaftswissenschaftler und von 1930 bis 1933 Abgeordneter im Reichstag, von 1949 bis 1965 im Bundestag (jeweils für die SPD). Von 1948 bis 1961 leitete er das Kieler Institut für Weltwirtschaft.

Mehr zu ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Landesschule Pforta in unserer Rubrik Alumni und Alumnae.

Pforta-Netzwerk

Das Pforta-Netzwerk wird vom Pförtner Bund e.V. betrieben und soll allen Ehemaligen und derzeitigen Schülerinnen und Schülern der Landesschule Pforta zur Verfügung stehen. Ob Fragen zu Studienort, Fachrichtung oder Förderprogrammen, Praktikaplätzen oder Auslandserfahrung – hier können sowohl Ehemalige untereinander Austausch finden, als auch derzeitige Schülerinnen und Schüler der Landesschule, die sich auf die Zeit nach dem Abitur vorbereiten wollen.